Seit
1942
  • Rückstausicherungen
    • Abwasserarmaturen
    • Abwassertechnik
    • Abwasserventile
    • Froschklappen
    • Geruchsklappen
    • Geruchsverschlüsse
    • Kanalrückstauklappen
    • Rohrklappen
    • Rückstauautomaten
    • Rückstauklappen
    • Rückstauventile
    • Rückstauverschlüsse
  • Rückschlagventile
    • Fussventile
    • Kegelrückschlagventile
    • Membranrückschlagventile
    • Rückflussverhinderer
    • Rückschlagarmaturen
    • Rückschlagklappen
  • Über uns
  • Kontakt / Vertriebspartner
de
fr
en
it
es
nl
pt
pl
ru
hu
cs
tr
ar
ko
ja

Montageanleitung der Rückstausicherung

Rückstauklappe zum nachrüsten

Stop Silent Light kann sowohl beim Einlauf, als auch beim Auslauf des Kontrollschachtes eingebaut werden. Je grösser das Gefälle desto besser der Selbstreinigungseffekt. Ein minimales konstantes Gefälle vor der Rückstauklappe von 2% wird empfohlen für die einwandfreie Funktionalität einer Stop Silent Light Rückstausicherung in Schmutzwasser.

Installation (Option 1)

Vor dem Einbau den Klemmmechanismus komplett lösen und die Rückstausicherung mit Wasser benetzen (evtl. wenig Seife).
Die Rückstausicherung in das Rohr schieben bis die Dichtlippe ganz im Rohr aufliegt. Siehe nachfolgendes Bild.
Schraube in Pfeilrichtung mit originalwerkzeug fixieren. Die Schraube muss im Scheitelbereich Fixiert werden.

Installation (Option 2)

Vor dem Einbau den Klemmmechanismus komplett lösen und die Rückstausicherung mit Wasser benetzen (evtl. wenig Seife).
Die Rückstausicherung in das Rohr schieben bis die mindestens die Expander-Klemme ganz im Rohr ist.
Schraube in Pfeilrichtung (Gegenuhrzeigersinn) fixieren. Um ein optimales Funktionieren zu garantieren, muss die Schraube im Scheitelbereich der Röhre fixiert werden.

Funktionskontrolle und Wartung

Bei Einsatz in Fäkalwasser:

Neu installierte Ventile sollten nach 3-4 Wochen auf Funktion und Ablagerungen kontrolliert werden.

Das Ventil sollte zweimal pro Jahr kontrolliert werden.

Grundlegend muss festgestellt werden ob das Ventil dicht ist. Wenn das Ventil eingangsseitig des Schachtes eingebaut ist, sollte dieses nur schubweise d.h. wenn gespült wird Wasser durchlassen. Ist das Ventil ausgangsseitig eingebaut, sollte sich Wasser anstauen und das Wasser sollte wenige Feststoffe beinhalten.

Bei Einsatz in Regenwasser:

Die Vorgehensweise ist dieselbe wie bei Fäkalwasser.

Empfohlenes Intervall: einmal pro Jahr
  • ACHTUNG: Der Kanalreiniger darf auf keinen Fall mit der Putzrute oder dem Hochdruckspülgerät die Reinigung der Membrane durchführen!
PDF Download
Montageanleitung
Zurück zur Produktübersicht
Stop Silent Light
Interessiert ? Kontaktieren Sie uns!
Herr Daniel Rohrer
Geschäftsführer der Lasso Technik AG
Kontaktformular
Sitemap
  • Stop Silent Light
  • Stop Silent
  • Downloads
  • FAQ
  • Produktübersicht
  • Kontaktformular
  • AGB
Lasso Technik AG
Webseite
Dundi
Webseite
Kontakt
Lasso Technik AG
Niklaus von Flüe-Strasse 33
4059 Basel
Schweiz
+41 61 331 40 90
lasso@lasso.ch
Sozial
Copyright © 2020
  • Lasso Technik, AG
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Anfrage