• Über uns
  • Referenzen
    • Bereits Installierte Anlagen
    • Unsere Kunden
  • Downloads
  • Kontakt / Vertriebspartner
  • News/Blog
  • FAQ
de
fr
en
it
es

FAQ - SL13 Rückstausicherung für Entwässerungsleitungen

Allgemein

Wer hat die Stop Silent SL13 Rückstauklappe erfunden?
Die Lasso Technik AG ist Pionier mit Rückflussmembranen für Druckmedien bis 16bar. Dieses Fachwissen bildete die Grundlage zur Entwicklung einer Rückstaumembran für Medien mit Feststoffanteilen im Niederdruckbereich.
Die Rückstauklappe SL13 wurde im Jahr 2013 von Herrn Daniel Rohrer entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern in der Schweiz zur Marktreife gebracht.
Die SL13 wird in der Schweiz hergestellt, montiert, getestet und vermarktet.
mehr auf der "Über uns" Seite
Unterschiede zu Mittbewerbern?
Schnelle Installation: die SL13 ist in wenigen Minuten installiert.
Montage: Die Rückstausicherung SL13 wird kraftschlüssig ins gereinigte Rohr montiert und dichtet rundherum vollständig ab. Dies ist ausschlaggebend das die Membrane auf der Rohrinnenfläche sicher abdichten kann. Eine Undichtheit kann Ablagerungen provozieren und die Leitung verstopfen.
Keine baulichen Anpassungen erforderlich: Ohne Bohren, Schrauben oder Staub. Autonom und stromlos
Dichtet auch in ovalen Rohren: z.B. DN150 eine Ovalität von 20mm kann aufgenommen werden (140mm / 160mm)
Einsatz als Geruchs- und Gasbarriere
Einbau im Einlauf und Auslauf möglich
Leicht zu reinigen: Aus und Wiedereinbau zwecks Reinigung problemlos möglich
Langlebig: Die erste verbaute Rückstauklappe ist seit 2013 Jahren alle 20 Minuten einem Rückstau ausgesetzt und funktioniert bis heute einwandfrei."
Wie hoch ist die Lebenserwartung der SL13?
Unsere Membranen übertreffen in der Regel eine Lebensdauer von 25 Jahren im Bereich der Wasserversorgung.
Im Abwasserbereich verfügen wir seit 2013 über fundierte Kenntnisse. Unsere Referenzanlage beim Kanalnetzbetreiber der Stadt Bern ist seit 2013, alle 20 Minuten, einem Rückstau ausgesetzt.
Materialien?
Membran: EPDM Gummi, ist beständig in häuslichem Abwasser
Metallteile: Edelstahl 1.4404
Kunststoffteile: Polypropylen (PP)

Anwendungen

Hausanschluss
Für fäkalienhaltiges Abwasser, sowie Regenwasser und Sikerleitungen
Geruchsverschluss
Verhindert das Eindringen von Kanalgasen in den Keller oder auf die Dachterrasse
Schallschutz
Die Membrane unterbricht Schwingungen und dämpft so Geräusche aus dem Kanalnetz
Amphibienklappe
Schützt vor dem Eindringen von Insekten, Amphibien und Kleintieren.
(Achtung die SL13 bietet keinen Schutz vor Nagetieren)
Schutz vor giftigen Gasen
Unterbricht den Kamineffekt in den Leitungen

Funktion

Die SL13 verhindert Rückfluss mittels einer Membran, kombiniert mit einer Expanderklemme.
Membran ist wartungsarm und langlebig, was sie mechanischen Klappen überlegen macht.
Sie bleibt in der Grundstellung geschlossen und wirkt aktiv gegen Rückstau.
Auch bei Rückstau kann die Membrane mit einer Druckdifferenz von 2-3 cm auf der einen Seite öffnen und Wasser abfliessen lassen.
Rückstauschutz gegen Wasser, Schutz gegen Gerüche, Gase, Kleintiere (exkl. Nagetieren) und Schall
Schnelle Montage / Nachrüstung in Neubauten, Altbauten oder bei Sanierungen / Montage von beiden Seiten möglich (im Einlauf sowie im Auslauf)
Montagevideo
Wie viel Gefälle benötigt die SL13 ?
Ein konstantes Gefälle ist wichtig, um Ablagerungen auf der Strecke zu vermeiden.
Muss für Schmutzwasserleitung mindestens 2% konstantes Gefälle sein. (bei weniger Gefälle bitte nachfragen)
Für Regenwasserleitungen ca.1% Gefälle
Für den senkrechten Einbau, in Schmutzwasserleitungen nicht geeignet, jedoch als Geruchsverschluss in Regenwasserleitungen oberhalb der Rückstauebene.
Warum entleert sich die Membrane nicht komplett ?
Die SL13 öffnet bei einem Wasserstand von 3/4 bis 4/4 Rohrfüllung auf der Zulaufseite und schliesst bei ca.1/2 Füllung.
Das stehende Wasser dient auch dazu das Feststoffe nicht absitzen und eine Verstopfung hervorrufen.

Rückstau, was ist das?

Rückstau ist das Zurückdrücken von Abwasser aus dem öffentlichen Kanal in die angeschlossenen Leitungen. (Eine Überlastung des Abwassernetzes.)
Rückstaurechner
Rückstaurisiko
  • Gab es schon Rückstau in Ihrer Strasse ?
  • Die Gefahrenkarte gibt Aufschluss über Ihr Rückstaurisiko
  • Fragen Sie die Gemeinde nach Ihrem Rückstaurisiko?
  • Bei zusätzlichen Gebäuden am selben Kanalisationsstrang steigt das Risiko.
Gefahrenkarte
Die Rückstauebene ist dort wo das Wasser aus der Kanalisation austritt. Dieses ist die maximale Wassersäule die über den Hausanschluss Richtung Keller drückt.
Der Rückstaurechner zeigt wie schnell wieviel Wasser in den Keller gelangen kann. Das zurückdrückende Wasser kann 60 Liter und mehr pro Sekunde erreichen
Was muss geschützt werden?
  • Kellerräume, die geflutet werden können.
  • Die Installationen, Möbel und Elektroinstallationen sowie das Leben von Mensch und Tier.

Montagesituation

Die SL13 kann in verschiedenen Situationen einfach nachgerüstet werden.
Sie kann zum Schutz gegen Einschwemmungen von Sand und Geröll oder gegen das Eindringen von Kleintieren und Insekten in ein Rohrende eingebaut werden.
Froschklappe
Einbau in Revisions- / Kontrollschächte
Einbau in eine Putzöffnung
In ein zugängliches Rohr, wobei ein Stück von mindestens der Baulänge der SL13 ausgeschnitten wird. In dieses Rohrstück kann die SL13 verbaut werden. Das Ganze wird anschliessend wieder mit 2 Rohrkupplungen montiert.
Einbau
  • Die ganze Situation reinigen und von Verkrustungen befreien
  • Ausmessen
  • Welche Montagehilfen sind verfügbar?

    • Es ist wichtig vor dem Kauf und Einbau die Checkliste zu konsultieren.
    • Zum Ausmessen des Rohrinnendurchmessers empfehlen wir einen Kartonkeil.
    • Hier finden sie das Montagevideo
    • Ein Foto in die Rohrleitung klärt die Situation und zeigt Verkrustungen, Rohrreduktionen, Rohrbogen, welche vor der Montage berücksichtigt werden muss.
  • In welche Rohrleitungen kann SL13 montiert werden?

    • Grundsätzlich in alle Arten von Material wie zum Beispiel Kunststoff, Beton, Keramik oder Stahl.
    • Der Rohrinnendurchmesser muss dem Klemmbereich der SL13 entsprechen. Ausserhalb dieses Bereichs können Adapter angefertigt werden. Zum Beispiel fertigen wir für einen Rohr-Innendurchmesser von 140 mm einen Adapter für den SL13 DN125 an.
    • Kunststoffrohre sind oft deformiert darum Horizontal und vertikal messen
    • Ein Foto in die Rohrleitung klärt vieles, Reduktion, Rohrbogen, Verkrustungen...
    • Ausmessen des Rohrinnendurchmesser mit einem Kartonkeil siehe…
    • Das Gefälle für Hausabwasser ist gemäss Norm grösser als 2% und somit ausreichend für den SL13. Besteht jedoch eine Unsicherheit sollte dieses kontrolliert werden. Dieses ist abhängig von der Zugänglichkeit und sollte durch einen fachkundigen Betrieb mit einer Kanalkamera oder einem Vermessungsgerät ausgeführt werden. Ist dieses nicht möglich sollte der Kontrollintervall nach Neuinstallation kurzgehalten werden.
  • SL13 einschieben und verspannen. (montiert in wenigen Minuten)
  • Funktionskontrolle, öffnen und schliessen der Membrane beobachten.
Checkliste
In den Auslauf oder den Einlauf eines Kontrollschachts montieren?
Entscheidend ist die Regenwassermenge, die während eines Vorfalls in den Schacht fliessen kann. Wenn mit viel Regenwasser zu rechnen ist sollte die SL13 in den Zulauf aus den Kellerräumen montiert werden.
Ist mit wenig oder keinem Zufluss von Regenwasser zu rechnen kann SL13 in den Auslauf des Kontrollschachts verspannt werden. In dieser Situation dient der Kontrollschacht sowie die Rohrleitungen als Reservoire für Eigenwasser während eines Rückstaus.
Montagevideo

Unterhalt

Mindestens 2 mal jährlich
Situation reinigen, kein Hochdruck und keine Reinigungsspirale verwenden
Funktionskontrolle durch Beobachten des Öffnens und Schliessens der Membran
Bei Funktionsstörungen: Demontage, Reinigung und Kontrolle auf Verletzung

Kosten

Die Kosten eines Rückstauschadens hängen von der Kellernutzung ab. Eine Versicherung kann helfen.
Die Kosten der Rückstausicherung sind grössenabhängig
Die Gesamtprojektkosten sind relativ gering, keine oder kaum baulichen Anpassungen sind nötig. Das verlegen von Stromleitungen entfällt.
Die reinen Montagekosten sind vernachlässigbar.
Die Wartung bedarf keiner Fachausbildung. Es ist eine optische Funktionskontrolle nötig und kann vom Hausbesitzer selbst durchgeführt werden.
Einige Versicherungen beteiligen sich finanziell am Einbau einer Rückstausicherung, da dieser für sie langfristig mehr Nutzen als Kosten bringt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Lasso Technik AG."
Sitemap
  • Stop Silent® SL13
  • Stop Silent®
  • Produktübersicht
  • Kontaktformular
  • AGB
  • Downloads
Lasso Technik AG
Webseite
Dundi
Webseite
Kontakt
Lasso Technik AG
Niklaus von Flüe-Strasse 33
4059 Basel
Schweiz
+41 61 331 40 90
lasso@lasso.ch
Sozial
Copyright © 2024
  • Lasso Technik, AG
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
+41 61 331 40 90
Anfrage