FAQ - SL13 Rückstausicherung für Entwässerungsleitungen
Allgemein
Wer hat die Stop Silent SL13 Rückstauklappe erfunden?
Die Lasso Technik AG ist Pionier mit Rückflussmembranen für Druckmedien bis 16bar. Dieses Fachwissen bildete die Grundlage zur Entwicklung einer Rückstaumembran für Medien mit Feststoffanteilen im Niederdruckbereich.
Die Rückstauklappe SL13 wurde im Jahr 2013 von Herrn Daniel Rohrer entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern in der Schweiz zur Marktreife gebracht.
Die SL13 wird in der Schweiz hergestellt, montiert, getestet und vermarktet.
Leicht zu reinigen: Aus und Wiedereinbau zwecks Reinigung problemlos möglich
Langlebig: Die erste verbaute Rückstauklappe ist seit 2013 Jahren alle 20 Minuten einem Rückstau ausgesetzt und funktioniert bis heute einwandfrei."
Wie hoch ist die Lebenserwartung der SL13?
Unsere Membranen übertreffen in der Regel eine Lebensdauer von 25 Jahren im Bereich der Wasserversorgung.
Im Abwasserbereich verfügen wir seit 2013 über fundierte Kenntnisse. Unsere Referenzanlage beim Kanalnetzbetreiber der Stadt Bern ist seit 2013, alle 20 Minuten, einem Rückstau ausgesetzt.
Materialien?
Membran: EPDM Gummi, ist beständig in häuslichem Abwasser
Die Rückstauebene ist dort wo das Wasser aus der Kanalisation austritt. Dieses ist die maximale Wassersäule die über den Hausanschluss Richtung Keller drückt.
Der Rückstaurechner zeigt wie schnell wieviel Wasser in den Keller gelangen kann. Das zurückdrückende Wasser kann 60 Liter und mehr pro Sekunde erreichen
Was muss geschützt werden?
Kellerräume, die geflutet werden können.
Die Installationen, Möbel und Elektroinstallationen sowie das Leben von Mensch und Tier.
Montagesituation
Die SL13 kann in verschiedenen Situationen einfach nachgerüstet werden.
Sie kann zum Schutz gegen Einschwemmungen von Sand und Geröll oder gegen das Eindringen von Kleintieren und Insekten in ein Rohrende eingebaut werden.
In ein zugängliches Rohr, wobei ein Stück von mindestens der Baulänge der SL13 ausgeschnitten wird. In dieses Rohrstück kann die SL13 verbaut werden. Das Ganze wird anschliessend wieder mit 2 Rohrkupplungen montiert.
Einbau
Die ganze Situation reinigen und von Verkrustungen befreien
Ausmessen
Welche Montagehilfen sind verfügbar?
Es ist wichtig vor dem Kauf und Einbau die Checkliste zu konsultieren.
Zum Ausmessen des Rohrinnendurchmessers empfehlen wir einen Kartonkeil.
Hier finden sie das Montagevideo
Ein Foto in die Rohrleitung klärt die Situation und zeigt Verkrustungen, Rohrreduktionen, Rohrbogen, welche vor der Montage berücksichtigt werden muss.
In welche Rohrleitungen kann SL13 montiert werden?
Grundsätzlich in alle Arten von Material wie zum Beispiel Kunststoff, Beton, Keramik oder Stahl.
Der Rohrinnendurchmesser muss dem Klemmbereich der SL13 entsprechen. Ausserhalb dieses Bereichs können Adapter angefertigt werden. Zum Beispiel fertigen wir für einen Rohr-Innendurchmesser von 140 mm einen Adapter für den SL13 DN125 an.
Kunststoffrohre sind oft deformiert darum Horizontal und vertikal messen
Ein Foto in die Rohrleitung klärt vieles, Reduktion, Rohrbogen, Verkrustungen...
Ausmessen des Rohrinnendurchmesser mit einem Kartonkeil siehe…
Das Gefälle für Hausabwasser ist gemäss Norm grösser als 2% und somit ausreichend für den SL13. Besteht jedoch eine Unsicherheit sollte dieses kontrolliert werden. Dieses ist abhängig von der Zugänglichkeit und sollte durch einen fachkundigen Betrieb mit einer Kanalkamera oder einem Vermessungsgerät ausgeführt werden. Ist dieses nicht möglich sollte der Kontrollintervall nach Neuinstallation kurzgehalten werden.
SL13 einschieben und verspannen. (montiert in wenigen Minuten)
Funktionskontrolle, öffnen und schliessen der Membrane beobachten.
In den Auslauf oder den Einlauf eines Kontrollschachts montieren?
Entscheidend ist die Regenwassermenge, die während eines Vorfalls in den Schacht fliessen kann. Wenn mit viel Regenwasser zu rechnen ist sollte die SL13 in den Zulauf aus den Kellerräumen montiert werden.
Ist mit wenig oder keinem Zufluss von Regenwasser zu rechnen kann SL13 in den Auslauf des Kontrollschachts verspannt werden. In dieser Situation dient der Kontrollschacht sowie die Rohrleitungen als Reservoire für Eigenwasser während eines Rückstaus.
Situation reinigen, kein Hochdruck und keine Reinigungsspirale verwenden
Funktionskontrolle durch Beobachten des Öffnens und Schliessens der Membran
Bei Funktionsstörungen: Demontage, Reinigung und Kontrolle auf Verletzung
Kosten
Die Kosten eines Rückstauschadens hängen von der Kellernutzung ab. Eine Versicherung kann helfen.
Die Kosten der Rückstausicherung sind grössenabhängig
Die Gesamtprojektkosten sind relativ gering, keine oder kaum baulichen Anpassungen sind nötig. Das verlegen von Stromleitungen entfällt.
Die reinen Montagekosten sind vernachlässigbar.
Die Wartung bedarf keiner Fachausbildung. Es ist eine optische Funktionskontrolle nötig und kann vom Hausbesitzer selbst durchgeführt werden.
Einige Versicherungen beteiligen sich finanziell am Einbau einer Rückstausicherung, da dieser für sie langfristig mehr Nutzen als Kosten bringt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Lasso Technik AG."