Seit
1942
  • Rückstausicherungen
    • Abwasserarmaturen
    • Abwassertechnik
    • Abwasserventile
    • Froschklappen
    • Geruchsklappen
    • Geruchsverschlüsse
    • Kanalrückstauklappen
    • Rohrklappen
    • Rückstauautomaten
    • Rückstauklappen
    • Rückstauventile
    • Rückstauverschlüsse
  • Rückschlagventile
    • Fussventile
    • Kegelrückschlagventile
    • Membranrückschlagventile
    • Rückflussverhinderer
    • Rückschlagarmaturen
    • Rückschlagklappen
  • Über uns
  • Kontakt / Vertriebspartner
de
fr
en
it
es
nl
pt
pl
ru
hu
cs
tr
ar
ko
ja

Vor dem Einbau - Die Stop Silent Light Checkliste

1. Einbau in Rohrleitung und Innendurchmesser

  • Stop Silent Light (SSL) ist die einzige Rückstausicherung die mit einer Expanderklemme in eine Rohrleitung kraftschlüssig verspannt werden kann. Die Montage ist von beiden Seiten möglich (mit dem Fluss oder gegen den Fluss). Üblicherweise wird Stop Silent Light horizontal (mindestens 2% Gefälle) in Schmutzwasserleitungen eingebaut. Der vertikale Einbau ist in Regenwasserleitungen möglich.

  • Um Ihnen das passende Ventil anzubieten, ist es nötig, dass uns der genaue Rohrinnendurchmesser des zu sichernden Rohres bekannt ist. Entspricht der Rohrinnendurchmesser dem angegebenen Spannbereich, ist die jeweilige Nennweite für den Einbau geeignet. Der Inbusschlüssel zur Fixierung der Rückstauklappe ist im Lieferumfang enthalten.
Nennweite (mm)Spannbereich (mm)Baulänge (mm)
DN80Ø 75 - 80180
DN100Ø 93 - 102215
DN110Ø 98 - 106230
DN125Ø 115 - 125270
DN150Ø 145 - 154330
DN200Ø 183 - 197420
DN250Ø 230 - 252540
DN300Ø 280 - 298650
LoremLipsumLorem
Grössere auf Anfrage.
  • Für Zwischenmasse können Adapter geliefert werden.
Wie baut man ein Adapter ein?

2. Zugang zum Rohr

  • Im Revisions-/Kontrollschacht entweder in den Auslauf oder in den Zulauf.

- Im Auslauf muss mindestens der zylindrische Bereich des Ventils ins Rohr eingefügt werden, um das kraftschlüssige Verspannen sicher zu stellen.
- Im Zulauf muss das ganze Ventil (siehe Baulänge) eingeschoben werden können damit die Membrane abdichten kann.


  • Am Anfang oder Ende einer Rohrleitung (z.B. hochliegend)
  • In einem zugänglichen geraden Rohrstück, ausschneiden eines Rohrstück mit zirka Baulänge des Ventils, einschieben des Ventils und verspannen. Das Rohrstück einfügen und mittels zwei Rohrkupplungen montieren. Das ausgeschnittene Rohr kann auch durch ein Plexiglasrohr ersetzt werden, sodass die Funktion kontrolliert werden kann.

3. Minimales Gefälle um reibungslosen Betrieb zu garantieren

  • Für Schmutz- Häusliches Abwasserwasserleitungen ist ein konstantes Gefälle vor dem Ventil von 2% notwendig!
  • Für Regenwasser ist ein konstantes Gefälle von 1% ausreichend.

4. Art des Medium?

  • Privates- Industrielles Abwasser
  • Regenwasser

5. Montage in den Eingang oder Ausgang?

  • Fliessen keine grösseren Mengen Regenwasser in den Kontrollschacht sollte Stop Silent Light® im Ausfluss montiert werden. Während des Rückstaus kann kein Wasser mehr abfliessen und der Kontrollschacht dient somit als Reservoire für Eigenwasser. Ansonsten empfiehlt sich Stop Silent Light® in die Leitung mit dem zu schützenden Bereich zu montieren.

  • Gibt es mehrere Zuläufe in den Kontrollschacht mit unterschiedlichem Gefälle (<2%) und unterschiedlicher Wasserarten, wird empfohlen den Zulauf mit dem geringsten Gefälle zusätzlich mit einem Stop Silent Light zu sichern. Dies verhindert Ablagerungen von Schmutzpartikeln in diesem Bereich sowie Geruchsbelästigung.

  • Empfohlene Mindesthöhe unter Boden 30 cm. Dies garantiert eine höhere Abflussleistung.
  • Bei kleinen Rohrdurchmessern kann mit Schmierseife / Seifenwasser geschmiert werden. Kein Fett, kein ÖL!

6. Haus internes Abwasser System

  • Bei einem Rückstau wird durch Stop Silent Light der Rückfluss verhindert, es kann aber auch kein Wasser abfliessen! Es ist wichtig das keine grösseren Wassermengen (Regenwasser oder Hausabwasser) in diesen Bereich fliessen, da das Reservoir Volumen limitiert ist. Ist dieser Bereich ausgeschöpft kommt es zum Überlauf bei der nächsten Überlaufkannte/z.B. Bodenablauf, Dusche, WC, etc.).
PDF Download
Stop Silent Light Checkliste
Zurück zur Produktübersicht
Stop Silent Light
Interessiert ? Kontaktieren Sie uns!
Herr Daniel Rohrer
Geschäftsführer der Lasso Technik AG
Kontaktformular
Sitemap
  • Stop Silent Light
  • Stop Silent
  • Downloads
  • FAQ
  • Produktübersicht
  • Kontaktformular
  • AGB
Lasso Technik AG
Webseite
Dundi
Webseite
Kontakt
Lasso Technik AG
Niklaus von Flüe-Strasse 33
4059 Basel
Schweiz
+41 61 331 40 90
lasso@lasso.ch
Sozial
Copyright © 2020
  • Lasso Technik, AG
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Anfrage