• Über uns
  • Referenzen
    • Bereits Installierte Anlagen
    • Unsere Kunden
  • Downloads
  • Kontakt / Vertriebspartner
  • News/Blog
  • FAQ
de
fr
en
it
es

Membranen Typ AS

Rückschlagventile AS

Membranen Materialien der Rückschlagventile

Verschiedene Medien und Einsatzbedingungen erfordern unterschiedliche Membranwerkstoffe, um eine zuverlässige und langlebige Funktion sicherzustellen.

Auswahlkriterien

MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
MediumWie korrosiv ist Verstehen Sie die Korrosivität des Mediums, um zu bestimmen, welches Material für die Membran gewählt werden sollte.
TemperaturStellen Sie sicher, dass das Material der Membran die minimalen und maximalen Temperaturen der Anwendung aushalten kann.
FliessgeschwindigkeitFluide 2.5m/sec sollte nicht überschritten werden
Max. Betriebsdruck16bar (Höhere Drücke könnten getestet werden.)
ZertifizierungFDA Trinkwasser
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Constant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Hot air
Natural rubberNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylene propylene diene rubberEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
Silicone rubberMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorosilicone rubberMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
Nitrile rubberNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluororubberFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastómero Temp.
min °C
Temp.
Constante °C
Temp.
máx °C
Temp.
Máx. °C Aire caliente
Caucho naturalNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Caucho de etileno propileno dienoEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
Goma de siliconaMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Caucho de fluorosiliconaMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
Caucho nitrílicoNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
Caucho fluoradoFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Élastomère Temp.
min °C
Temp.
Constante °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Air chaud
Caoutchouc naturelNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Caoutchouc éthylène-propylène-dièneEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
Caoutchouc siliconeMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Caoutchouc au fluorosiliconeMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
Caoutchouc nitrileNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
Caoutchouc fluoréFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomero Temp.
min °C
Temperatura.
Costante °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Aria calda
Gomma naturaleNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Gomma etilene propilene dieneEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
Gomma siliconicaMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Gomma fluorosiliconicaMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
Gomma nitrilicaNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorogommaFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--
Elastomer Temp.
min °C
Temp.
Konstant °C
Temp.
max °C
Temp.
Max. °C Heissluft
NaturkautschukNR / PGR-45°C+70°C+70°C+80°C
Ethylen-Propylen-Dien-KautschukEPDM-55°C+150°C+210°C+210°C
SilikonkautschukMVQ-55°C+180°C+230°C+210°C
Fluorsilikon-kautschukMFQ/FVMQ-55°C+180°C+230°C+180°C
ElastosilHCR-50°C+180°C+225°C+160°C
NitrilkautschukNBR-25°C+80°C+100°C+80°C
FluorkautschukFPM (Viton)-40°C+200°C+230°C--

Naturkautschuk

Beständigkeit gegen Chemikalien

+ sehr gute Elastizität und mechanische Eigenschaften (Reissfestigkeit, Bruchdehnung, Abriebfestigkeit)
+ kleine bleibende Verformung nach Beanspruchung, hohe Wechselbiegefestigkeit

weniger / nicht beständig gegen

- mässige bis schlechte Beständigkeit gegen Öl, Hitze, Witterung und Ozon
- brennbar

Beispiele Anwendungsbereiche

Landwirtschaft
Fischzucht
Wasserversorgung
Pumpwerke
Bewässerungsanlagen
Brauereien
Zuckerindustrie
Lebensmittelindustrie (eingeschränkt)
Waschmaschinen
Molkerei

Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk

Beständigkeit gegen Chemikalien

+ mit Trinkwasserzertifikat
+ für kurze Zeit unter Wasserdampf zur Sterilisierung von Lebensmitteln geeignet
+ ausgezeichnete Beständigkeit gegen Witterung, Alterung, Ozon, Chemikalien, Heisswasser, Dampf und polaren Lösemitteln, wie z.B. Aceton, Methanol oder Estern; vorzügliche elektrische Isolationseigenschaften
+ sehr gute Hitzebeständigkeit, gutes Verhalten bei niedrigen Temperaturen
+ beständig gegen tierische und pflanzliche Fette

weniger / nicht beständig gegen

- geringe Beständigkeit gegenüber aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen (Mineralöle, Benzin)
- brennbar

Beispiele Anwendungsbereiche

Trinkwasser
Hausinstallation
Warmwasser/Boiler
Solartechnik
Abwasseranlagen
Klimaanlagen
Biogas
Wasserwerke
Wasserversorgung
Rohrleitungsbau
Belüftungsventile
Datacenter Security
Wärmepumpen
Geothermie
Waschmaschinen

Silikonkautschuk

Beständigkeit gegen Chemikalien

+ mit Trinkwasserzertifikat (für kaltes sowie warmes Wasser)
+ physiologisch einwandfrei
+ sehr hohe Hitze- und Kältebeständigkeit; hervorragende Witterungs-, Alterungs- und Ozonbeständigkeit
+ gute elektrische Isolationsfähigkeit; die mechanischen Werte bleiben über einen grossen Temperaturbereich konstant

weniger / nicht beständig gegen

- mittlere mechanische Eigenschaften; mittlere Ölbeständigkeit; empfindlich gegen Heisswasser und Dampf
- schlechte Kraftstoffbeständigkeit

Beispiele Anwendungsbereiche

Medizintechnik
Pharmaindustrie
Kosmetik
Lebensmittelindustrie
Biotechnologie
Biopharma
Klimaanlagen
Textilindustrie
Datacenter Security
Molkerei

Fluorsilikon-kautschuk

Beständigkeit gegen Chemikalien

+ sehr hohe Hitze- und Kältebeständigkeit; hervorragende Witterungs-, Alterungs- und Ozonbeständigkeit
+ gute elektrische Isolationsfähigkeit; die mechanischen Werte bleiben über einen grossen Temperaturbereich konstant
+ gute Öl- und Kraftstoffbeständigkeit
+ Höhere Zugfestigkeit und Reissfestigkeit als Silikon

weniger / nicht beständig gegen

- Geringere Elastizität als Silikon
- Etwas schlechtere Kälteeigenschaften als Silikon

Beispiele Anwendungsbereiche

Luftfahrtbetankung
Öl & Gas
Rüstungsindustrie
Schienenverkehr
Militärindustrie
Sicherheits- und Wehrtechnik
Kompressoren
Marine
Onshore & Offshore

Elastosil

Beständigkeit gegen Chemikalien

+ Polare Flüssigkeiten wie kurzkettige Alkohole und niedermolekulare Ketone verursachen kaum Quellung
+ Beständigkeit gegenüber wässrigen Lösungen schwacher Säuren, Laugen und Salze
+ Hohe Dampfbeständikeit 160°C Dauerbelastung währen 2 Monaten

weniger / nicht beständig gegen

- Begrenzte Öl- und Kraftstoffbeständigkeit
- Begrenzte Beständigkeit gegenüber konzentrierten Säuren und oxidierenden Substanzen

Beispiele Anwendungsbereiche

Medizintechnik
Biotechnologie
Pharmaindustrie
Lebensmittelindustrie
Kosmetik
Wasser ohne Zert.
Datacenter Security

Nitrilkautschuk

Beständigkeit gegen Chemikalien

+ sehr gute Öl- und Benzinbeständigkeit und günstiger als FPM (Viton)
+ ebenso Starke Beständigkeit gegenüber chemischen Verbindungen wie Silikon, Propan, Butan, Alkohol, Säuren und Basen
+ gute mechanische Festigkeit; geringe bleibende Verformung unter Druck, kälteflexibel
+ bessere Hitzebeständigkeit als SBR, geringe Gasdurchlässigkeit

weniger / nicht beständig gegen

- mässige Witterungsbeständigkeit; brennbar mit toxischen Rauchgasen
- schlechte Beständigkeit gegenüber Aromaten und polaren Lösemitteln
- Geringe Ozon-, Wetter- und Alterungsbeständigkeit

Beispiele Anwendungsbereiche

Öl & Gas
Heizungsanlagen
Pneumatik
Druckluftanlagen
Pumpenbau
Kompressoren
Petrochemie
Rüstungsindustrie
Feuerwehr
Chemische Industrie
Waschanlagen
Bergbau

Fluorkautschuk

Beständigkeit gegen Chemikalien

+ sehr hohe Hitzebeständigkeit; hervorragende Witterungs-, Alterungs- und Ozonbeständigkeit
+ ausgezeichnete Rückstelleigenschaften nach Verformung
+ sehr gute Chemikalienbeständigkeit; niedrige Gasdurchlässigkeit
+ beständig gegen Hydrocarbonate, Ozon, viele Säuren, tierische und pflanzliche Öle
+ Kraftstoffbeständig
+ brennt nicht in eigener Flamme

weniger / nicht beständig gegen

- empfindlich gegen die Einwirkung von Heisswasser, Dampf, Amine, organische Säuren und polaren Lösemitteln
- schlechte Kälteflexibilität

Beispiele Anwendungsbereiche

Petrochemie
Nuklearindustrie
Chemische Industrie
Verfahrenstechnik
Kraftwerke
Oil & Gas
Meerwasserentsalzung
Onshore & Offshore
Marine
Pharmaindustrie
Flugzeugbetankung
Schiffsindustrie
Geothermie
Bei erhöhten Temperaturen müssen in vielen Anwendungen die Druckbedingungen angepasst werden, da Materialien bei Hitze ihre mechanischen Eigenschaften verändern können.

Druckverlustkurve

Mit der in 2024 eingeführten verbesserten Kegelgeneration haben die AS-Ventile durch das neue Lochbild einen bis zu 20% grösseren Querschnitt. Dadurch kann die neue Generation den Druckverlust nochmals weiter reduzieren.
PDF Download
Zwischenflansch Montage Typ AS54
Zurück zur Produktübersicht
Stop Silent®
Kontaktieren Sie uns!
Lasso Technik AG
Niklaus von Flüe-Str. 33 4059 Basel Schweiz
+41 61 331 40 90
+41 61 331 42 76
Stop Silent® Europe GmbH
Lindenbergstrasse 5 79199 Kirchzarten Deutschland
+49 7661 968 9643
+49 7661 7980
Sitemap
  • Stop Silent® SL13
  • Stop Silent® AS
  • Produktübersicht
  • Kontaktformular
  • AGB
  • Downloads
Lasso Technik AG
Webseite
Dundi
Webseite
Kontakt
Lasso Technik AG
Niklaus von Flüe-Strasse 33
4059 Basel
Schweiz
+41 61 331 40 90
lasso@lasso.ch
Sozial
Copyright © 2024
  • Lasso Technik, AG
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
+41 61 331 40 90
Anfrage
FAQ